Wanderausstellung „Deine Anne: Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in Blomberg eröffnet

Mit einer feierlichen Eröffnung ist die Wanderausstellung über das Leben von Anne Frank jetzt in Blomberg angekommen. Die Ausstellung im Integrationszentrum Blomberg erinnert eindrucksvoll an das Leben und das Schicksal des jüdischen Mädchens Anne Frank und macht die Geschichte der Judenverfolgung im Nationalsozialismus erlebbar. Ziel ist es, das Bewusstsein für Toleranz und Menschenrechte zu stärken und die Erinnerungskultur in der Stadt zu fördern.

Bürgermeister Christoph Dolle betonte bei der Eröffnung: „Die Geschichte von Anne Frank steht symbolisch für viele Opfer der NS-Zeit. Ich freue mich sehr, dass wir diese wichtige Ausstellung hier in Blomberg zeigen können. Gerade im ländlichen Raum ist es wichtig, solche Erfahrungen zu ermöglichen und das Bewusstsein gegen Antisemitismus und jede Form von Diskriminierung zu schärfen. Mein Dank gilt allen, die sich dafür engagieren und den Organisatoren, die die Ausstellung nach Blomberg geholt haben.“

Die Ausstellung, die seit ihrer Erstpräsentation 2012 im Deutschen Bundestag durch Deutschland wandert, wurde vom Anne-Frank-Haus Amsterdam gemeinsam mit dem Anne-Frank-Zentrum entwickelt. Sie ist ein mobiler Lernort und beleuchtet in sechs Modulen das Leben von Anne Frank und die Zeit, in der sie lebte. Die Erzählung beginnt mit Annes Kindheit in Frankfurt am Main, folgt der Flucht der Familie vor den Nationalsozialisten, ihrem Leben im Versteck in Amsterdam und endet mit den letzten Monaten in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Zahlreiche private Fotografien geben dabei persönliche Einblicke. Im Fokus stehen zentrale Fragen zu Identität, Zugehörigkeit und Diskriminierung, die Anne Frank bewegten und heute besonders relevant sind. Ergänzend widmen sich weitere Module aktuellen Formen von Antisemitismus und Diskriminierung. Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich für eine gerechte und gleichberechtigte Gesellschaft einzusetzen.

Gemeinsam mit dem Anne-Frank-Zentrum in Berlin wurden 30 Jugendliche aus den Blomberger Schulen (Hermann-Vöchting Gymnasium, Sekundarschule, Pestalozzischule) als sogenannte Peer Guides ausgebildet, die nun Schulklassen sowie alle interessierten Bürger*innen durch die Ausstellung begleiten werden. Die Generalprobe bestanden die Peer Guides bei der Ausstellungseröffnung mit Bravour, indem sie allen Gästen Rede und Antwort standen. „Wir freuen uns, Wissen zu vermitteln, sehen es als Herzensangelegenheit und wollen aufklären, damit sich die Geschichte nicht wiederholt.“ Der Chor Charmonie begleitete die Eröffnung musikalisch und sorgte mit seinen stimmungsvollen Liedern für einen feierlichen Rahmen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 6. Juli geöffnet und richtet sich an Schulklassen, Familien und alle Interessierten. Begleitend finden Workshops und weitere Veranstaltungen statt, um die Themen der Ausstellung noch greifbarer zu machen. Die Ausstellung ist immer montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Besuch ist kostenlos und in dieser Zeit ohne Anmeldung möglich.

Dieses Gemeinschaftsprojekt der Stadt Blomberg, des SOS-Kinderdorfs, des Bundesprogramms Demokratie leben sowie der Bürgerstiftung Zukunft Blomberg setzt damit ein wichtiges Zeichen für Menschlichkeit, Respekt und Demokratie.

Weitere Informationen zu Ausstellung und Begleitprogramm unter: anne-frank-blomberg.de.

 

Die Vogelhochzeit auf dem Sommerfest 2025

Ein Dank an den Hort des Kinderschutzbundes in Blomberg für dieses gemalte Bild. Mit diesem Bild möchten wir Sie herzlich auf das bevorstehende Sommerfest (14.06.2025) aufmerksam machen. Wir freuen uns auf die künstlerische Darstellung der Vogelhochzeit in Regie des Kinderschutzbundes.

Zivilcourage

      Ab morgen beginnt der Anne Frank- Monat 2025 in Blomberg. Dieser ist versehen mit Workshops zum Thema Zivilcourage in Kooperation mit Jubico aus Bielefeld und den Schulen am Schulzentrum in Blomberg.

Sommerfest im Paradies

  Feiern Sie mit uns am 14. Juni 2025 von 14:00 bis 21:00 Uhr in einer zauberhaften Atmosphäre. Genießen Sie ein buntes Programm mit Musik, Spielen und Köstlichkeiten. Bringen Sie Familie und Freunde mit und lassen Sie uns gemeinsam einen unvergesslichen Tag im Paradies verbringen. Wir freuen uns auf Sie! Gemeinsam für die Demokratie!  

VdK- Treffen im Mai 2025 verschiebt sich

Der VdK teilt mit, dass sich das Treffen aufgrund des Feiertags vom 01.05.2025 auf den 08.05.2025 verschiebt. Die Uhrzeit bleibt bestehen. Der VdK freut sich alle Interessenten am 08.05.2025 von 14:30 Uhr bis 16: 00 Uhr im Bistro begrüßen zu können.    

Ausstellung-Deine Anne- im Integrationszentrum

Wir freuen uns, Sie über die bevorstehende Ausstellung -Deine Anne-, ein Mädchen schreibt Geschichte, informieren zu dürfen. Die Ausstellung erzählt mit großen Bildwänden von ihrem Leben und ihrer Zeit. Neben der Perspektive der Verfolgten und ihrer Helfer*innen wird auch die Perspektive von Mitläufer*innen und Täter*innen dargestellt. Ausgehend von Zitaten aus Anne Franks Tagebuch wendet sich … Weiterlesen

Einladung des Sozialverbandes VdK am 03.04.2025

Am Donnerstag, den 3. April 2025, findet um 16:00 Uhr im Integrationszentrum Blomberg (Holstenhöfener Straße 4) im Bistro eine Informationsveranstaltung zu den Aufgaben und Leistungen des VdK´ s statt- Es referiert ein Rechtsanwalt des Kreisverbands Lippe-Detmold. Anmeldungen sind nicht nötig. (Angaben des VdK´s)

Einladung zur Stärkung des Ehrenamtes in Blomberg

Nach einer repräsentativen Umfrage haben Menschen, die Ehrenämter oder ehrenamtliche Tätigkeiten übernehmen oder bei bürgerschaftlichen Aktivitäten mitarbeiten, meist eine ganze Reihe von Motiven für ihr Engagement. Im Vordergrund steht dabei die Freude an der Tätigkeit für andere. Daneben ist es das Gefühl, helfen zu können oder sich für bestimmte Anliegen und Gruppen einzusetzen; gebraucht zu … Weiterlesen